Zugangsdaten vergessen?  

Fachverband für Mal- und Gestaltungstherapie (fMGT)

Der Fachverband ist die Berufsorganisation der Mal- und GestaltungstherapeutInnen, mit dem Zweck das Berufsbild zu definieren, zu festigen und die Interessen der in diesem Beruf Tätigen wahrzunehmen. Der fMGT organisiert sich als uneigennütziger Verein mit dem Ziel das Berufsbild in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu verbreitetem Ansehen zu verhelfen, zu stärken und die Mitglieder durch Vernetzung zu unterstützen. Zu den Aufgaben des fMGT gehören die Schaffung geeigneter Plattformen zum gemeinsamen Austausch, die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Forschungsprojekten, die das Berufsbild der Mal- und GestaltungstherapeutInnen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten einer öffentlichen Anerkennung zuführen. Gleichzeitig informiert er über seine Homepage, den Newsletter und andere Werbeträger die Öffentlichkeit über die Arbeit der Mal- und GestaltungstherapeutInnen.
Der fMGT ist mit derzeit 564 freiwilligen Mitgliedern (Stand: Dezember 2022) eine zahlenmässig starke Berufsorganisation.

Mitglied werden

Was ist die Mal- und Gestaltungstherapie?

In der Mal- und Gestaltungstherapie werden bildnerisch-kreative Medien eingesetzt. Durch Bilder, Objektgestaltungen und Rollenspiel bekommen innerseelische Prozesse neue Ausdrucksmöglichkeiten. Mal-und gestaltungs-therapeutische Methoden werden gezielt eingesetzt, um einen neuen Zugang zu unseren inneren Potentialen und Ressourcen zu finden. Damit wird es auch möglich neue Strategien für unser Handeln einzutrainieren und mit Konflikt-, Krisen und Problemsituationen anders umzugehen.

Die Ausbildung von Mal- und GestaltungstherapeutInnen

Vorraussetzung für die Ausbildung zur Mal- und GestaltungstherapeutIn ist ein psychosozialer, pädagogischer, ärztlicher oder beratender Grundberuf. Die AusbildungskandidatInnen benötigen psychische Stabilität, innere Reife und Lebenserfahrung. Innerhalb der Ausbildung wird mal- und gestaltungstherapeutische Methodik, Praxis und Theorie gelehrt. Wichtig ist, dass sich die angehenden TherapeutInnen selber in kontrollierte Selbsterfahrungsprozesse mit kreativen Medien begeben, um ein Wissen darüber zu erlangen wie die kreativen Medien wirken und wo sie methodisch einsetzbar sind. Dies erfordert Zeit. Zeit zum Ausprobieren, Zeit zum Experimentieren und Zeit zur seelischen Reifung. Aus diesem Grund dauert die Ausbildung mehrere Jahre und setzt eine hohe Einsatzbereitschaft bei den AusbildungskandidatInnen voraus. Aber gerade dies ist ein wichtiger Garant für eine spätere qualitativ gute und erfolgreiche therapeutische Arbeit.

Wie arbeiten Mal- und GestaltungstherapeutInnen?

Mal- und GestaltungstherapeutInnen geben Anregungen, wie der inneren Seelensprache Ausdruck verliehen werden kann. Sie helfen die Symbolsprache des Unbewussten zu verstehen und diese in Bezug zu den aktuellen Lebensthemen zu setzen. Sie geben Hinweise wie man hinderliche Muster erkennen, umwandeln und in konkrete Handlungsschritte umsetzen kann. Sie haben ein Gespür für die Mobilisierung von inneren Ressourcen und das gesunde Potential, über das jeder Mensch verfügt. Über kreative Ausdruckstechniken, Imaginationen, Märchenarbeit und Rollenspiel begleiten sie die Aktivierung der Entwicklungspotentiale von einzelnen Menschen und Gruppen. Sie helfen Lebensziele zu formulieren und zu realisieren.

Das Malatelier

Das Malatelier ist der Werkraum der Mal- und GestaltungstherpeutInnen. Es ist ein geschützter, vorbereiteter Raum, um sich auf die Suche nach Innen zu begeben, frei mit Farben und anderen Materialien zu experimentieren, neue Ausdrucksformen zu finden und mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Wo arbeiten die Mal- und GestaltungstherapeutInnen?

Im pädagogischen Bereich:

  • Als Erweiterung der BeratungslehrerInnentätigkeit
  • Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst
  • Integrationsklassen, Sonderpädagogik
  • Föderunterricht
  • Lehrer- und KindergärtnerInnenfortbildung
  • Heilpädagogische Früherfassung
  • Kindergarten und Kinderheim
  • Outdoorarbeit, Visionssuche, Freizeitpädagogik
  • Museumspädagogik

Im sozialen Bereich:

  • Aufbauarbeit im Gefängnis und in Verwahrungsanstalten
  • Altersheime, Pflegeheime
  • Wohngruppen und Frauenhäuser
  • Psychosozialer Dienst
  • Arbeit mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen
  • Behindertenwerkstätten und Wohnheime

Im wirtschaftlichen Bereich:

  • Coaching, Beratung von Führungskräften
  • Berufsberatung und Personaltraining
  • Firmenkonzepte, Organisationsberatung
  • Marketing, Markengestaltung
  • Kreatives Teamtraining
  • Systemisch-gestaltungstherapeutisches Teambuilding

Im spirituellen Bereich:

  • Kirchliche Gemeindearbeit, Religionsunterricht, Bibelarbeit
  • Interkonfessioneller Austausch
  • Meditationsgruppen
  • Verbindung von Spiritualität und Kunsttherapie

Im ärztlich-klinischen Bereich:

  • Als Erweiterung der ergotherapeutischen Tätigkeit
  • Psychosomatik
  • Rehabilitations- und Kuranstalten
  • Drogenberatung und Suchttherapie
  • Am Krankenbett
  • Tages- oder Nachtkliniken
  • Aidsabteilungen
  • Sterbebegleitung / Hospiz
  • Angehörigenarbeit

Im eigenen Atelier und in der eigenen Praxis:

  • Selbsterfahrungsseminare für gesunde Kinder, Jugendliche und
  • Erwachsene
  • Männer- und Frauengruppen, Paararbeit
  • Atelier für Ausdrucksmalen
  • In Kombination mit Psychotherapie, Körper-, Musik-, und Tanztherapie

Die Gründung unseres Fachverbandes FMGT fand am 05.03.2003 in den Räumen von MGT-Wien, 1180 Wien Schulgasse 36/14, statt.
Mittlerweile haben wir unseren Sitz in der Werdertorgasse 12/3, 1010 Wien.



Anhänge:
DateiDateigrößeZuletzt geändert
Diese Datei herunterladen (FMGT - Protokoll_GV-02122021.pdf)FMGT - Protokoll_GV-02122021.pdf269 KB2021-12-14 12:50
Diese Datei herunterladen (FMGT - Protokoll_GV-12122022.pdf)FMGT - Protokoll_GV-12122022.pdf1074 KB2022-12-23 10:04
Diese Datei herunterladen (FMGT-Beitrittserklaerung2023.pdf)FMGT-Beitrittserklaerung2023.pdf86 KB2022-12-23 10:05
Diese Datei herunterladen (fMGT_Info zu MGT.pdf)fMGT_Info zu MGT.pdf669 KB2021-02-19 09:58
Diese Datei herunterladen (Vorteile fMGT Mitgliedschaft.pdf)Vorteile fMGT Mitgliedschaft.pdf55 KB2023-01-30 12:03