MGT in einer sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaft. Gegenüberstellung von Mal- und Gestaltungstherapie und Ergotherapie im psychosozialen Arbeitsfeld.

In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Ergotherapie und die Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) im psychosozialen Arbeitsfeld dargestellt und miteinander verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden erörtert. Im Anschluss wird ein Praxisprojekt vorgestellt, das in einer betreuten Wohngemeinschaft für psychisch Kranke in Innsbruck durchgeführt wurde. MGT- Methoden wurden dort angewendet und die Ergebnisse dokumentiert. Der Leser bekommt […]

MGT im Kindergarten zur Förderung der Selbstkompetenz „Ich mache, ich kann, ich bin“

Ziel meiner Diplomarbeit war, die Kinder mit alle ihren Facetten wahrzunehmen, abzuholen und sie ein Stück ihres Weges zu „Sich Selbst“ zu begleiten. Ich machte es mir zur Aufgabe, diesen ganzheitlichen Entwicklungsprozess mit Hilfe von MGT Methoden individuell zu fördern, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und die Wirkung des kreativen Schaffens zu beobachten. Dabei konnten sich […]

Burnout – Depression – Rehabilitation

Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Praxis der Mal- und Gestaltungstherapie im Rehabilitationszentrum des Lebensresorts Ottenschlag. Die Zielgruppe für das Projekt sind Personen vom Jugendalter bis zum fortgeschrittenen Alter, die unter depressiven Störungen, Erschöpfungssyndromen (Burnout), Angsterkrankungen oder Anpassungsstörungen leiden. Der theoretische Teil meiner Arbeit befasst sich mit den Grundlagen zu den Themengebieten Burnout und Depression, auf […]

MGT bei Menschen mit Essstörungen

Die vorliegende Projektarbeit wurde im Institut für Menschen mit Essstörungen „sowhat“ in Wien durchgeführt. Das Hauptanliegen meines Projektes sollte die Beantwortung der Frage sein, wie durch den Einsatz von kreativen Medien mit Klientinnen mit Essstörungen sinnvoll und erfolgreich gearbeitet werden kann. In der Arbeit gehe ich auf die Prozesse der Klientinnen ein, lasse meine eigenen […]

MGT mit Menschen mit Behinderung – Farben und Formen spüren

Das von mir durchgeführte Projekt beschäftigt sich mit dem Einsatz der Ästhetisch Basalen Stimulation (Kurzform- ÄBS) bei Menschen mit Behinderung. Es handelt sich hier um eine Methode, die besonders auf den Körper und Wahrnehmung wirkt. Im theoretischen Teil werden Geistige Behinderung und Kreativität behandelt, sowie das Flow-Erlebnis. Es folgen Selbstwahrnehmung und die Bedeutung des Körpers […]

MGT auf psychiatrischen Akutstation

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, wobei ich im ersten Kapitel ein kurzer Überblick über die Landesnervenklinik Sigmund Freud und das kunsttherapeutische Angebot der Klinik gebe. Die Rahmenbedingungen für die maltherapeutische Gruppe auf der Station und die Zielgruppe werden im zweiten Kapitel beschrieben. Aufgrund einer Definition von gemeinsamen Themenschwerpunkten der Teilnehmer lege ich die […]

Malgruppe für Frauen in einem geriatrischen Zentrum

Die vorliegende Arbeit dokumentiert ein maltherapeutisches Projekt mit Frauen, das in einem geriatrischen Tageszentrum durchgeführt wurde. Die Zielsetzung war die Förderung der Selbstwahrnehmung, die Akzeptanz der eigenen Person und Biographie, die Erweiterung des Realitätsbezuges sowie die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens. Im Gestalten von Erlebnissen und Gefühlen besteht die heilende Wirkung der kreativen Tätigkeit. Neben mal- […]