Die vorliegende Diplomarbeit zum Abschluss der Ausbildung „Mal- und Gestaltungstherapie“ thematisiert die Traumarbeit mit Erwachsenen mittels mal- und gestaltungstherapeutischer Methoden (MGT).
Der Theorieteil behandelt neurophysiologische und psychosomatische Funktionen der Träume, ihren Charakter und ihre Rolle aus Sicht der Analytischen Psychologie, die Ziele der Traumarbeit sowie typische Trauminhalte und dern Deutungsmöglichkeiten. Weiters wird auf die Vorteile der Traumarbeit mittels MGT-Methoden eingegangen, sowie auf deren methodische Vorgehensweise und Interventionsoptionen.
Das Praxisprojekt – Das Atelier der Träumer* – fand im Zeitraum Dezember 2023 bis Oktober 2024 statt und umfasste die Arbeit in Kleingruppen sowie im Einzelsetting im Umfang von 70 Einheiten. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Prozess der Teilnehmerin Frau S. anhand ihrer während des Projekts thematisierten Träume und angefertigten Gestaltungen nach. Dabei zeigten sich die Ablösung von den Elternkomplexen, die Integration von Schattenanteilen sowie die Ich-Stärkung mittels Ressourcenarbeit als zentrale Themen.
Die abschließende Einordnung des Praxisprojekts in den theoretischen Kontext der Traumarbeit stellt dar, inwiefern der beschriebene Verlauf charakteristisch für den Individuationsprozess nach C.G. Jung ist.