Die Arbeit „Kreative Brücken bauen“ beschreibt die Rolle der MGT zur Förderung von Kommunikation und Beziehungsgestaltung zwischen einem Mann mit Asperger-Syndrom und einer Frau mit geistiger Beiinträchtigung. Ziel ist es, die Potenziale kreativer Ausdrucksformen für die Initiierung, Vertiefung und Integration von verbalen und nonverbalen Dialogen aufzuzeigen.

Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen der MGT sowie die spezifischen Kommunikationsherausforderungen der Zielgruppe. Im prkatischen Teil wird die Umsetzung eines Atelierprojekts beschrieben, das in einer Einrichtung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen durchgeführt wurde. Der geschützte Raum des Ateliers ermöglichte es den Klienten, über kreative Prozesse soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein zu stärken, während gleichzeitig emotionale Barrieren überwunden wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass MGT als Brücke zwischen unterschiedlichen Dialogformen dient und individuelle Entwicklungen fördert. Besonders hervorzuheben ist die entstandene Freundschaft zwischen den beiden Klienten, die eine nachhaltige Wirkung der Therapie belegt. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Kreativität als Medium für interpersonale Verständigung und soziale Integration.