Diese Arbeit dokumentiert die psychosoziale Begleitung alter (und teilweise dementer) Menschen im Einzelsetting im Kontext Pflegeheim und in eigener Praxis anhand sechs überblicksartiger Fallbesprechungen und einer ausführlichen Fallbesprechung. Die Fallbegleitungen fanden über einen Zeitraum von 14 Monaten statt. Die Fälle wurden mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden sowie in Verbindung mit Biographiearbeit, Bindungsangeboten, Validation, Basaler Stimulation und Angeboten zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung basierend auf einer Jung’schen Psychologie begleitet.

Therapeutische Zielausrichtung ist die Aktivierung von Ressourcen. Anhand der auführlichen Fallbesprechung kann gezeigt werden, dass mithilfe oben genannter Methoden und einer therapeutischen Grundhaltung auch bei fortgeschrittener Demenz Momente der Selbstaktualisierung, eine Ressourcenaktivierung sowie positive Effekte des Wohlbefindens und ein verbesserter Zugang zu lang zurückliegenden Erinnerungen erreicht werden können. Relevante theoretische Grundlagen zur Lebensphase Alter, den Phasen bzw. Prozessen des Alterns, zu Krankheiten im Alter –  mit besonderer Berücksichtigung von Demenz – werden erläutert.