Kreative Selbsterfahrung in der Schule
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit selbststa?rkenden Methoden fu?r die Entwicklung der Identita?t von jugendlichen Ma?dchen im Internat. Die Themen der Zielgruppe waren die Loslo?sung von den Eltern, Heimweh, Freunde finden, Leistungsdruck, Gefu?hlschaos und die Zukunft. Das Projekt fand im schulischen Kontext im Rahmen einer unverbindlichen U?bung statt.
Mädchen sein – Frau werden. MGT in der Arbeit mit weiblichen Adolszenten.
In der nachfolgenden Arbeit wird ein mal- und gestaltungstherapeutisches Praxisprojekt mit dem Titel Mädchen sein – Frau werden im Anwendungsbereich bei gesunden jugendlichen Mädchen vorgestellt. Im Rahmen dieses Projektes arbeitete ich mit einer festen Gruppe 14 bis 18 jähriger Mädchen an ihren persönlichen Entwicklungsprozessen im Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter. Die teilnehmenden Mädchen lebten […]
MGT in der Kinderpsychiatrie
In der vorliegenden Arbeit wird exemplarisch dargestellt, wie mal- und gestaltungstherapeutische Maßnahmen und Interventionen in der Kinderpsychiatrie angewandt werden können. Als Fallbeispiel wurde der Prozessverlauf eines anorektischen Mädchens im Jugendalter gewählt. Familiärer Hintergrund und Vorgeschichte der Jugendlichen sowie die Verläufe der mal- und gestaltungstherapeutischen Sitzungen werden im Detail beschrieben. Um eine theoretische Basis zu schaffen, […]
MGT mit fremduntergebrachten Jugendlichen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der mal- und gestaltungstherapeutischen Begleitung sozialpädagogisch fremduntergebrachter Jugendlicher im Einzelsetting. Im ersten Kapitel werden die psychischen Belastungen, unter denen die Jugendlichen am meisten zu leiden haben, beschrieben. Dazu verwende ich die Bindungstheorie, da sie sich einerseits sehr gut eignet, um die Problematik darzustellen und andererseits eine wichtige Basis für […]
Ich und meine vielen Gesichter. Ich lerne mich verstehe und mögen – Wege und Umwege zur eigenen Identität.
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt das mal- und gestaltungstherapeutische zur Unterstützung von Reifungskrisen junger Mädchen und präventivpsychologischer Arbeit im schulischen Bereich. In die Arbeit eingeleitet wird, indem die Rahmenbedindungen des Projekts sowie die theoretische Grundlage der Zielgruppe – Pubertät und ihre Entwicklungsebene – dargestellt werden. Weiterführend werden die Methodenwahl sowie Gruppenübungen ausführlich erläutert, was den Hauptteil […]